Über den Mönchsweg geht es durch die Ausgleichsflächen von Neuenbrook zum Bockwischer Moor. Danach geht es kreuz und quer durch das Naturschutzgebiet Binnendünen Nordoe nach Heiligenstedtenerkamp. Am ehemaligen Fährhaus Hodorf gibt es eine kurze Rast mit Kaffee und Kuchen.
An ausgewählten Punkten gibt es kurze Geschichten oder Erläuterungen zu den historischen oder aktuellen Nutzungen der Kulturelemente durch die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin.
Gebühr inkl. Fährfahrt, Kaffee und Kuchen
bis ca. 18:00 Uhr
Die Anmeldungen nimmt die Dozentin unter Telefon 04829-902818 entgegen
Die neue Tour führt auf den Spuren des Deichbaus und der Entwässerung durch die Kremper Marsch
An ausgewählten Punkten gibt es kurze Geschichten oder Erläuterungen zu den historischen oder aktuellen Nutzungen der Kulturelemente durch die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und Getränke für unterwegs
bis ca. 17:30 Uhr
Die Anmeldungen nimmt die Dozentin unter Telefon 04829-902818 entgegen
Naturkundliche Wanderung in der Naturschutzgebiet "Binnendünen Nordoe" mit vielen wissenswerten Informationen zur Entstehung, geschichte und Bedeutung des einzigartigen Gebietes und Heimat des "Goldenen Scheckenfalters".
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und Getränke für unterwegs
bis ca. 17 Uhr
Die Anmeldungen nimmt die Dozentin unter Telefon 04829-902818 entgegen
Über den Mönchsweg geht es durch die Ausgleichsflächen von Neuenbrook zum Bockwischer Moor. Danach geht es kreuz und quer durch das Naturschutzgebiet Binnendünen Nordoe nach Heiligenstedtenerkamp. Am ehemaligen Fährhaus Hodorf gibt es eine kurze Rast mit Kaffee und Kuchen.
An ausgewählten Punkten gibt es kurze Geschichten oder Erläuterungen zu den historischen oder aktuellen Nutzungen der Kulturelemente durch die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin.
Gebühr inkl. Fährfahrt, Kaffee und Kuchen
bis ca. 14:00 Uhr
Die Anmeldungen nimmt die Dozentin unter Telefon 04829-902818 entgegen
Die neue Tour führt auf den Spuren des Deichbaus und der Entwässerung durch die Kremper Marsch
An ausgewählten Punkten gibt es kurze Geschichten oder Erläuterungen zu den historischen oder aktuellen Nutzungen der Kulturelemente durch die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und Getränke für unterwegs
bis ca. 17:30 Uhr
Die Anmeldungen nimmt die Dozentin unter Telefon 04829-902818 entgegen
E-Mail: info@vhs-wilster.de
Bankverbindung:
Sparkasse Westholstein
IBAN:
DE73 2225 0020 0070 0043 48
Geschäftsführerin:
Sabine Kolz
Klosterhof 31
25554 Wilster
privat: 04823 9224940
Vorstand:
Leiter und Vorsitzender:
Uwe Maaß
Altenkoog 2
25554 Wilster
04823 3548905
Stellvertretende Vorsitzende:
Susanne Lindemann, Wilster
Beisitzerin:
Bianca Buck, Wilster
Weitere Vorstandsmitglieder:
Ein/e VertreterIn der Stadt Wilster, des Amtes Wilstermarsch und des Schulverbandes Wilstermarsch
Mitgliedschaft
Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der VHS durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt nur 7 Euro
(Natürlich dürfen Sie diesen gern auch höher festsetzen)
Mitglied werden in der VHS Wilster e.V.
Anmeldung direkt über:
info@vhs-wilster.de
Mitglieder können zu ermäßigten Gebühren an den Kursen teilnehmen.