Kursprogramm / Handwerken
Schmiedekunst

1-tägiger Workshop zur Herstellung von Deko-Artikeln für Haus und Garten (Gartenstecker, Windlichthalter o.ä.)

In der glühenden Steinkohle wird das Eisen erhitzt. Dadurch wird es geschmeidig und kann bearbeitet werden. Zur Bearbeitung des Eisens ist der Amboss mit seinen unterschiedlichen Funktionen die ideale Arbeitsplattform. Hier werden die Deko-Artikel geformt. Gehärtet wird das Eisen dann durch schnelle Abkühlung in kaltem Wasser.

210
Astrid Geruhn, Achterhörn


Historische Schmiede am Dückerstieg, Hackeboe
Individuelle Termine können direkt mit der Dozentin vereinbart werden:
Tel. 04825 1535

Gebühr: je nach Zeitaufwand zzgl. Material - Details bitte telefonisch absprechen
Für den Kurs sind maximal 2 TeilnehmerInnen zugelassen.
Goldschmieden - Wachsausschmelzkurs

Dies ist ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, in dem die Teilnehmer selbst Schmuckstücke wie Ringe, Ohrringe, Broschen oder Anhänger kreieren.
Dazu wird Schnitzwachs mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeitet. Die Goldschmiedin Alexandra da Fonseca-Klein hat eine voll eingerichtete Werkstatt und vermittelt die nötigen Handgriffe. Sie hilft, die Exponate nach eigenen Vorstellungen zu fertigen. Über Nacht werden die Schmuckstücke gebrannt und am Folgetag weiter bearbeitet, zum Beispiel aus Silber oder auch Gold gegossen. Die Teilnehmer können durch feilen, polieren, gravieren oder mit dem Setzen von Steinen ganz persönliche Schmuckstücke herstellen.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitsunterweisung selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt. Die Kursgebühr beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und den Materialien Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Polierstoffe.
Die Materialkosten für Silber oder Gold sowie Edelsteine werden je nach Gewicht/Wert vor Ort berechnet. Dazu wird das Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass die Kosten im Voraus kalkulierbar sind.

Die Goldschmiedewerkstatt bietet Platz für vier Teilnehmer. Der Workshop geht über 2 Tage, für Verpflegung ist gesorgt.

Dozentin: Alexandra da Fonseca-Klein

Termin: 18. und 19. März jeweils von 11 bis 16 Uhr

Gebühr:
Bei 4 Personen 190 €/pP zzgl. Material
Bei 3 Personen 250 €/pP zzgl. Material
Bei 2 Personen 370 €/pP zzgl. Material

210.10
Alexandra da Fonseca-Klein

Beginn:
Sa, 18.03.23, 11:00 Uhr

Wochenendworkshop am
18. und 19. März jeweils von 11 bis 16 Uhr

St. Margarethen,
Dorfstraße 32

Gebühr: Bei 4 Personen 190 €/pP, bei 3 Personen 250 €/pP, bei 2 Personen 370 €/pP - immer zzgl. Material

 

E-Mail: info@vhs-wilster.de

 

Bankverbindung:

Sparkasse Westholstein
IBAN:
DE73 2225 0020 0070 0043 48

 

Geschäftsführerin:

Sabine Kolz
Klosterhof 31
25554 Wilster
privat: 04823 9224940

 

Vorstand:

Leiter und Vorsitzender:
Stephan Brüggemann, Beidenfleth

Stellvertretende Vorsitzende:
Kerstin Scheer, Itzehoe

Beisitzerin:
Tina Peters, Wilster

Weitere Vorstandsmitglieder:
Ein/e VertreterIn der Stadt Wilster, des Amtes Wilstermarsch und des Schulverbandes Wilstermarsch

 

Mitgliedschaft

Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der VHS durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt nur 7 Euro
(Natürlich dürfen Sie diesen gern auch höher festsetzen)

Mitglied werden in der VHS Wilster e.V.
Anmeldung direkt über:
info@vhs-wilster.de
Mitglieder können zu ermäßigten Gebühren an den Kursen teilnehmen.